Fledermaus DIY: Halloween-Deko in vier easy Steps

Lass Fledermäuse über deine Wände flattern – Mit Dingen, die du vielleicht schon Zuhause hast. Wir zeigen dir, dass schöne Deko nicht immer aufwändig sein muss: mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelangst du ganz einfach zur Halloweendeko – auch Last-Minute.

Das brauchst du:

Unsere Vorlage

Einen Drucker

Schwarzen Bastelkarton

Bleistift und Schere

Schritt 1: Druck dir einfach unsere Vorlage aus (siehe Button weiter oben). Du erhältst Fledermäuse in drei verschiedenen Größen, die du nun ausschneiden kannst. Aber weiß sollen die pfiffigen Tiere natürlich nicht bleiben: Die Vorlagen kannst du beliebig oft auf deinen Bastelkarton legen und ihre Konturen nachfahren. Wer etwas neues ausprobieren will, kann auch eine andere Farbe wählen, zum Beispiel Grau, Braun oder Dunkelrot – je nach Gusto und passend zu deiner Deko.
Schritt 2: Nun fährst du die Konturen der Vorlage nach.

Schritt 1: Druck dir einfach unsere Vorlage aus (siehe Button weiter oben). Du erhältst Fledermäuse in drei verschiedenen Größen, die du nun ausschneiden kannst. Aber weiß sollen die pfiffigen Tiere natürlich nicht bleiben: Die Vorlagen kannst du beliebig oft auf deinen Bastelkarton legen und ihre Konturen nachfahren. Wer etwas neues ausprobieren will, kann auch eine andere Farbe wählen, zum Beispiel Grau, Braun oder Dunkelrot – je nach Gusto und passend zu deiner Deko.

Schritt 2: Nun fährst du die Konturen der Vorlage nach.

Für Schritt 3 brauchst du nur noch eine ruhige Hand, um die Silhouetten präzise auszuschneiden.

Schritt 4: Ab damit an die Wand! Du hast die Wahl, ob du die Flattertiere mit einem Klebestreifen direkt an der Wand anbringst oder sie zu einem Mobile zusammenfügst. Wer weiß, vielleicht zieht bei dir auch gleich ein ganzer Schwarm der quirligen Fledermäuse ein.

Für Schritt 3 brauchst du nur noch eine ruhige Hand, um die Silhouetten präzise auszuschneiden.

Schritt 4: Ab damit an die Wand! Du hast die Wahl, ob du die Flattertiere mit einem Klebestreifen direkt an der Wand anbringst oder sie zu einem Mobile zusammenfügst. Wer weiß, vielleicht zieht bei dir auch gleich ein ganzer Schwarm der quirligen Fledermäuse ein.

Todschick, nicht nur an Halloween:  Mit den richtigen Möbeln und Accessoires erschaffst du dir eine gruselige Atmosphäre in deinen vier Wänden. Die ideale Grundlage bilden in unserem Beispiel das edle CHESTERFIELD Sofa mit goldenen Ziernähnten und  Möbel im dunklen Braunton.

Aufgepeppt wird das Interior mit Kerzen in verschiedenen Rottönen, alten Büchern und klassischer Deko wie Totenköpfe und schwarze Rosen. Und wenn der ganze Spuk vorbei ist, kannst du die wandelbare Möbel-Serie RODEZ ganz leicht in einen südfranzösischen, romantischen Flair tauchen.

Halloween kann kommen: Mit den richtigen Möbeln und Accessoires erschaffst du dir eine gruselige – aber nicht zu schaurige – Stimmung. Die ideale Grundlage bilden in unserem Beispiel Möbel im dunklen Braunton mit Eisendetails.

Todschick, nicht nur an Halloween: Aufgepeppt wird das Interior mit Kerzen in verschiedenen Rottönen, alten Büchern und klassischer Deko wie ein Totenkopf und eine schwarze Rose.

Allround-Talent: Und wenn der ganze Spuk vorbei ist, kannst du die Möbel der Serie RODEZ ganz leicht in einen südfranzösischen, romantischen Flair tauchen.

Shop the Look

Da ist der Wurm drin: So kannst du Holzwürmer bekämpfen

Wenn du dir hochwertige Massivholzmöbel zulegst, sind Holzwürmer besonders unerwünschte Gäste. Die kleinen Schädlinge fressen sich durch Holz und hinterlassen dabei unschöne Spuren – oder zerstören die Möbel gar ganz.

Holzwürmer bekämpfen: Du kannst einiges tun, um die Holzschädlinge in deinen Möbeln und ihre Spuren zu entfernen. Wie das geht? Das verraten wir dir in unserer praktischen Schritt-für-Schritt Anleitung!

Wenn du dir hochwertige Massivholzmöbel zulegst, sind Holzwürmer besonders unerwünschte Gäste. Die kleinen Schädlinge fressen sich durch Holz und hinterlassen dabei unschöne Spuren – oder zerstören die Möbel gar ganz. Doch du kannst einiges tun, um die Holzwürmer in deinen Möbeln zu bekämpfen und ihre Spuren zu entfernen. Wir verraten dir in unserer praktischen Schritt-für-Schritt Anleitung, wie das geht.

Das Holzwurm 1x1: Was du über die Holzschädlinge wissen musst

Bevor es an die Holzwumbekämpfung geht, unternehmen wir mit dir einen kleinen Exkurs in die Welt der Würmer:

Wieso sind die Tierchen so schädlich und wer frisst sich da eigentlich durchs Holz?

Keine Würmer, sondern Larven: Wer frisst sich da durchs Holz?

Holzwurm ist nicht gleich Holzwurm – denn die kleinen Tiere, die sich durch das Holz deiner Möbel fressen, sind die Larven des gemeinen Nagekäfers. Diese Larven beginnen sofort, nachdem sie geschlüpft sind, mit dem Holzfressen.

Für die Larven sind Tische, Stühle und Co. ein wahres Paradies. Sobald sie dann ausgewachsene Käfer sind, werden deine Möbel uninteressant. Jedoch kann es ganze acht Jahre dauern, bis sich die Larven zu Käfern entwickeln. Schon beim geringsten Befall solltest du also aktiv gegen Holzwürmer werden.

Holzwurm ist nicht gleich Holzwurm – denn die kleinen Tiere, die sich durch das Holz deiner Möbel fressen, sind die Larven des gemeinen Nagekäfers. Diese Larven beginnen sofort, nachdem sie geschlüpft sind damit, Holz zu fressen. Sobald sie dann ausgewachsene Käfer sind, werden deine Möbel uninteressant – für die Larven dagegen sind Tische, Stühle und Co. ein wahres Paradies. Jedoch kann es ganze acht Jahre dauern, bis sich die Larven zu Käfern entwickeln. Schon beim geringsten Befall solltest du also aktiv gegen Holzwürmer werden.

Auf Spurensuche: So erkennst du, dass Holzwürmer bei dir ihr Unwesen treiben

Wenn du nicht sicher bist, ob deine Möbel von Holzwürmern befallen sind, gilt es, auf Spurensuche zu gehen. Es gibt einige Indizien, mit denen du Sicherheit gewinnst. Die deutlichste Spur sind 1 bis 2 mm kleine Austrittslöcher am Holz, die du an ihrer kreisrunden Form erkennst.

 

Aktive Holzwürmer entlarvst du durch am besten durch Holzmehlspuren, die am oder neben dem Möbelstück zu finden sind. Ist das der Fall, wird es auf jeden Fall Zeit zu handeln und die Larven zu bekämpfen.

Doch Achtung

Besonders bei Vintage-Möbeln oder älteren Liebhaber-Stücken können diese auch von einem früheren Befall durch die Schädlinge stammen.

Wenn du nicht sicher bist, ob deine Möbel von Holzwürmern befallen sind, gilt es, auf Spurensuche zu gehen. Es gibt einige Indizien, mit denen du Sicherheit gewinnst. Die deutlichste Spur sind 1 bis 2 mm kleine Austrittslöcher am Holz, die du an ihrer kreisrunden Form erkennst.

 

Doch Achtung:

Besonders bei Vintage-Möbeln oder älteren Liebhaber-Stücken können diese von einem früheren Befall durch die Schädlinge stammen.

 

Aktive Holzwürmer entlarvst du durch am besten durch Holzmehlspuren, die am oder neben dem Möbelstück zu finden sind. Ist das der Fall, wird es auf jeden Fall Zeit zu handeln und die Larven zu bekämpfen.

Info: Hier fühlen sich Holzwürmer besonders wohl

Zwar sind Holzwürmer nicht wählerisch, wenn es um Ihren „Wirkungsort“ geht, doch einige Faktoren machen einen Holzwurmbefall wahrscheinlicher:

  • Holzwürmer lieben kühle Luft und Feuchtigkeit – deshalb sind Dachstühle häufig von einem Befall betroffen. Aber auch eine hohe Luftfeuchtigkeit zieht die Schädlinge an.
  • Besonders beliebt ist bei den Larven das Splintholz: das neue Holz direkt unter der Rinde eines Baumes.
  • Harte Holzarten wie Eiche sind weniger häufig von einem Befall betroffen als weiche Hölzer wie Kiefer und Fichte.

1. Holzwürmer lieben kühle Luft und Feuchtigkeit – deshalb sind Dachstühle häufig von einem Befall betroffen. Aber auch eine hohe Luftfeuchtigkeit zieht die Schädlinge an.

2. Besonders beliebt ist bei den Larven das Splintholz: das neue Holz direkt unter der Rinde eines Baumes.

3. Harte Holzarten wie Eiche sind weniger häufig von einem Befall betroffen als weiche Hölzer wie Kiefer und Fichte.

Wer keine Miete zahlt, muss raus: So bekämpfst du Holzwürmer in deinen Möbeln

Um Holzwürmer zu bekämpfen, musst du kein Profi sein, sondern nur etwas Geduld mitbringen. Für das folgende Vorgehen bekommst du alle Produkte im gut sortierten Baumarkt:

Was du brauchst:

Tuch

Pinsel

Holzwurm-Ex-Lösung

Frischhaltefolie

Wachskitt

Holzpflege

Handschuhe

Wie lange es dauert:

Mindestens 24 Stunden

Wie du vorgehst:

  1. Ziehe die Handschuhe an, mache die betroffene Fläche mit einem Tuch sauber und entferne das Holzmehl.

2. Fülle die Holzwurm-Ex-Lösung mit einem Pinsel so tief wie möglich in die Austrittslöcher ein – und das wiederholst du nun einige Male. Achte darauf, dass deine Haut nicht in Kontakt mit dem Mittel kommt. Sinnvoll ist auch, die Behandlung unter freiem Himmel durchzuführen, damit sich die Dämpfe des Mittels nicht in deinem Wohnraum ausbreiten. Ist das nicht möglich, arbeite mit geöffneten Fenstern und lüfte danach nochmal gut durch.

3. Um die giftigen Dämpfe nicht nach außen dringen zu lassen, verschließt du die betroffenen Stellen am Möbelstück mit Frischhaltefolie. Nun lässt du die Lösung 12 bis 24 Stunden einwirken.

4. Diese Methode wiederholst du am besten nochmal – und beobachtest dann, ob wieder Holzmehlspuren zu sehen sind. Sollte das der Fall sein, führst du den Vorgang nochmals durch. Lüfte deine Wohnung nach der Behandlung mit Holzwurm-Ex jedes Mal kräftig, um Dämpfe zu vertreiben.

5. Nun füllst du die Löcher mit dem Wachskitt auf – so sind keine Spuren der Übeltäter mehr zu erkennen.

6. Anschließend pflegst du deine Möbel mit einer Holzpflege, zum Beispiel dem Möbelpflegeöl von Renuwell.

Unser Extra-Tipp:

Wähle beim Wachskitt am besten einen Farbton aus, der etwas dunkler als dein Möbelstück ist. Denn nach dem Ölen wird das Holz generell etwas dunkler werden.

 

Möchtest du erst einmal die Light-Variante austesten und nicht gleich mit der Chemie-Keule zuschlagen, kannst du es anstelle von Holzwurm-Ex auch mit Essigessenz probieren.

Holzwürmer raus: Alternative Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung

Besonders bei wertvollen Holzmöbeln ist eine Wärmebehandlung zu empfehlen, um Holzwürmer zu bekämpfen. Dabei werden deine Möbel über Stunden hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Holzwürmer sind anschließend Geschichte. Dafür gibt es Profis, die sogenannte Klimakammern anbieten. Was mit Hitze funktioniert, klappt auch im anderen Extrem: Denn auch starke Kälte ist ein wirksames Mittel gegen die Larven.

Ein weiterer Pluspunkt dieser Methoden ist ihre Umweltfreundlichkeit.

Interessant: Ebenso bieten professionelle Anbieter Stickstoff-Behandlungen gegen Holzwurm-Larven an. Dabei werden die Möbel mit ungiftigem Stickstoff behandelt, sodass die Nagekäfer keine Chance mehr haben.

Besonders bei wertvollen Holzmöbeln ist eine Wärmebehandlung zu empfehlen, um Holzwürmer zu bekämpfen. Dabei werden deine Möbel über Stunden hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Holzwürmer sind anschließend Geschichte. Dafür gibt es Profis, die sogenannte Klimakammern anbieten.

Was mit Hitze funktioniert, klappt auch im anderen Extrem: Denn auch starke Kälte ist ein wirksames Mittel gegen die Larven. Ein weiterer Pluspunkt dieser Methoden ist ihre Umweltfreundlichkeit.

Interessant: Ebenso bieten professionelle Anbieter Stickstoff-Behandlungen gegen Holzwurm-Larven an. Dabei werden die Möbel ungiftigem Stickstoff ausgestickt, sodass die Nagekäfer keine Chance mehr haben.

Schluss mit wurmig: Einfach und effektiv Holzwürmern vorbeugen

Auch präventiv kannst du schon aktiv gegen Holzwürmer werden: Durch Trockenhalten deiner Holzmöbel und regelmäßige Behandlung mit einem Holzschutzmittel, das Feuchtigkeit vorbeugt, schaffst du eine Basis für eine holzwurm-freie Einrichtung. Sollte doch mal der Wurm drin sein, achte darauf, befallene Möbel getrennt von noch nicht betroffenen zu stellen,

damit die Schädlinge sich nicht ausbreiten.

 

Unser Extra-Tipp: Auch Kaminholz ist bei Holzwürmern beliebt. Lagere es deshalb nicht zu lange im Haus und mit genügend Abstand zu deinen schicken Massivholzmöbeln.

Auch präventiv kannst du schon aktiv gegen Holzwürmer werden: Durch Trockenhalten deiner Holzmöbel und regelmäßige Behandlung mit einem Holzschutzmittel, das Feuchtigkeit vorbeugt, schaffst du eine Basis für eine Holzwurm-freie Einrichtung. Sollte doch mal der Wurm drin sein, achte darauf, befallene Möbel getrennt von noch nicht betroffenen zu stellen, damit die Schädlinge sich nicht ausbreiten.

 

Unser Extra-Tipp: Auch Kaminholz ist bei Holzwürmern beliebt. Lagere es deshalb nicht zu lange im Haus und mit genügend Abstand zu deinen schicken Massivholzmöbeln.

Fazit: Wenn der Wurm drin ist, ist nicht gleich der Wurm drin

Holzwürmer sind in jedem Fall ungebetene Gäste – vor allem, wenn sie in deinen liebsten Möbelstücken ihr Unwesen treiben. Doch mit einigen Tricks lassen sich die Schädlinge effektiv loswerden und bedeuten noch lange keine Katastrophe. Egal ob mit Profi-Hilfe oder DIY: Mit etwas Geduld bist du die Störenfriede bald wieder los!

Für die perfekte Holzpflege

Wenig Aufwand, große Wirkung: So kannst du Dellen im Holz ausbessern

Kratzer, Risse, Löcher – oder auch Stoßdellen: Viele Schäden an Holzmöbeln lassen sich sehr viel einfacher beheben, als man zunächst vermuten mag.

So gelingt es dir schon mit wenig Aufwand und einfachen Hausmitteln, Dellen im Holz auszubessern. Wie du am besten vorgehst, erklären wir dir in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Schnell und simpel: Dellen aus deinen Holzmöbeln entfernen

Einmal weggeschaut und schon ist es passiert: Dein schönstes Holzmöbel hat eine Delle abbekommen. Stoßdellen im Holz entstehen, wenn das Material an einer Stelle der Oberfläche stark zusammengepresst wird. Das kann zum Beispiel passieren, wenn etwas darauf fällt oder du mit einem schweren Gegenstand gegen das Holz stößt. Auch beim Transport von Möbeln kann es zu Stoßdellen kommen. Doch was zusammengedrückt ist, lässt sich fast ebenso leicht wieder ausdehnen.

Denn durch Feuchtigkeit und Wärme breiten sich die Holzfasern wieder aus. Das bedeutet: Sie kehren zu ihrer ursprünglichen, glatten Form zurück. Das geht, weil Holz ein organischer Rohstoff ist. Sprich: Naturholz lebt auch noch weiter, wenn es dein Wohnzimmer als Kommode oder sonstiges Möbel verschönert. Und genau diesen Fakt kannst du dir bei Dellen und Co. zunutze machen.

 

Unser Tipp

Bei minimalen Schäden reicht oftmals schon ein kleiner Spritzer Wasser und ein Föhn aus, um die Holzoberfläche wieder glatt zu bekommen und die Dellen aus dem Holz zu entfernen.

Dafür einfach die betroffene Stelle mit einem befeuchteten Baumwolltuch abtupfen und warm föhnen.

Einmal weggeschaut und schon ist es passiert: Dein schönstes Holzmöbel hat eine Delle abbekommen. Stoßdellen im Holz entstehen, wenn das Material an einer Stelle der Oberfläche stark zusammengepresst wird. Das kann zum Beispiel passieren, wenn etwas darauf fällt oder du mit einem schweren Gegenstand gegen das Holz stößt. Auch beim Transport von Möbeln kann es zu Stoßdellen kommen.

Doch was zusammengedrückt ist, lässt sich fast ebenso leicht wieder ausdehnen. Denn durch Feuchtigkeit und Wärme breiten sich die Holzfasern wieder aus. Das bedeutet: Sie kehren zu ihrer ursprünglichen, glatten Form zurück. Das geht, weil Holz ein organischer Rohstoff ist. Sprich: Naturholz lebt auch noch weiter, wenn es dein Wohnzimmer als Kommode oder sonstiges Möbel verschönert. Und genau diesen Fakt kannst du dir bei Dellen und Co. zunutze machen.

 

Unser Tipp

Bei minimalen Schäden reicht oftmals schon ein kleiner Spritzer Wasser und ein Föhn aus, um die Holzoberfläche wieder glatt zu bekommen und die Dellen aus dem Holz zu entfernen. Dafür einfach die betroffene Stelle mit einem befeuchteten Baumwolltuch abtupfen und warm föhnen.

Der Massivholzmöbel-Vorteil: Ausbessern leicht gemacht

Wenn du dich für Massivholzmöbel entscheidest, entscheidest du dich für pflegeleichte und langlebige Einrichtungsgegenstände. Doch besonders bei weicheren Holzarten kann es schnell passieren, dass ein Kratzer, ein Riss oder eine Delle die Oberfläche „ziert“.

Weichholz kann sich leichter verformen als Hartholz. Das ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Denn gerade weiche Holzarten lassen sich auch wieder schnell in Form bringen. Wenn Anfeuchten und Föhnen bei Dellen keine Abhilfe leisten, dann gehst du am besten wie folgt vor.

Gut zu wissen:

Zu den Weichhölzern gehören unter anderem immergrüne Nadelbäume wie Tanne, Kiefer und Fichte.

Wenn du dich für Massivholzmöbel entscheidest, entscheidest du dich für pflegeleichte und langlebige Einrichtungsgegenstände. Doch besonders bei weicheren Holzarten kann es schnell passieren, dass ein Kratzer, ein Riss oder eine Delle die Oberfläche „ziert“.

Weichholz kann sich leichter verformen als Hartholz. Das ist ärgerlich, aber kein Weltuntergang. Denn gerade weiche Holzarten lassen sich auch wieder schnell in Form bringen. Wenn Anfeuchten und Föhnen bei Dellen keine Abhilfe leisten, dann gehst du am besten wie folgt vor.

Gut zu wissen:

Zu den Weichhölzern gehören unter anderem immergrüne Nadelbäume wie Tanne, Kiefer und Fichte.

Schritt für Schritt: Dellen im rohen und lackierten Holz ausbessern

Mit Wärme und Feuchtigkeit gehst du den Stoßdellen in deinen Holzmöbeln (aber auch im Parkett) an den Kragen. Denn egal, ob lackiertes oder Rohholz: Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung schaffst du es innerhalb weniger Minuten, die Druckstellen auszubessern.

Anleitung für Rohholz: Dellen entfernen mit Wärme

Willst du Schäden in Naturholz und Möbeln mit unbehandelter Oberfläche ausbessern, geht das schnell und einfach. Der Vorteil: Lack gibt es nicht. Du musst diesen also nicht etwa abschleifen und das Möbelstück anschließend neu lackieren. Außerdem hast du alles, was du benötigst, im Normalfall schon daheim.

Was du brauchst:

  • Feines Schleifpapier (120-180er Körnung)
  • Geschirrtuch
  • etwas Wasser
  • Bügeleisen
Material zum Dellen aus Massivholz ausbessern
Material zum Dellen aus Massivholz ausbessern

Wie du vorgehst:

1. Nimm das Schleifpapier und schleife die Stelle mit der Stoßdelle etwas an.

Achte darauf, dass du auch in der Delle schleifst, denn nur so werden die Holzfasern freigelegt und nehmen die benötigte Feuchtigkeit auf.

Schritt 1 Holz anschleifen um Dellen auszubessern
Holz anschleifen um Dellen auszubessern
Schritt 1 Holz anschleifen um Dellen auszubessern
Holz anschleifen um Dellen auszubessern

2. Nach dem Abschleifen feuchtest du die betroffene Holzoberfläche mit einem Baumwolltuch mit Wasser an.

Lasse die Stelle für ungefähr 15 Minuten einweichen.

Schritt 2: Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern
Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern
Schritt 2: Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern
Abgeschliffene Stelle befeuchten um Dellen im Holz auszubessern

3. Anschließend legst du ein vorher befeuchtetes, leicht warmes Geschirrtuch auf die Stoßdelle.

Schritt 3: Feuchtes Geschirrtuch auf die zu bearbeitende Dellen im Holz legen
Schritt 3: Feuchtes Geschirrtuch auf die zu bearbeitende Dellen im Holz legen

4. Nun schnappst du dir dein Bügeleisen und bügelst mit kräftigem Druck und viel Dampf über die Schadstelle.

Dadurch breiten sich die Holzfasern wieder aus und die Oberfläche wird wieder glatt. Leichte Mulden können allerdings trotzdem verbleiben.

Schritt 4: Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern
Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern
Schritt 4: Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern
Mit dem Bügeleisen über das feuchte Geschirrtuch bügeln, um Dellen im Holz auszubessern

5. Nach der Behandlung mit dem Bügeleisen schleifst du nochmals vorsichtig über die Stelle.

Achte darauf, dies in Faserrichtung zu tun.

Dadurch werden die aufgerauten Holzfasern abgeschliffen und die Oberfläche wird wieder vollständig glatt.

Schritt 5: Bearbeitete Stelle nach dem Bügeln vorsichtig glatt schleifen
Schritt 5: Bearbeitete Stelle nach dem Bügeln vorsichtig glatt schleifen

6. Nach dem Vorgang verwendest du eine passende Möbelpflege – ein Wachs oder ein Öl – um die betroffene Oberfläche zu pflegen und zu versiegeln.

Schritt 6: Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen
Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen
Schritt 6: Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen
Die bearbeitete Holzoberfläche mit einem Möbelöl pflegen

Unser Tipp:

Wenn leichte Dellen zurückbleiben, kannst du den Vorgang auch mehrmals vorsichtig wiederholen.

Unser Tipp:

Wenn leichte Dellen zurückbleiben, kannst du den Vorgang auch mehrmals vorsichtig wiederholen.

Mit Wasser und Wärme Dellen ausbessern: So klappt’s bei lackiertem Holz

Um Dellen aus lackiertem Holz zu entfernen, kommt etwas mehr Arbeit hinzu. Doch der Mehraufwand lohnt sich. Du beginnst damit, das Holz abzuschleifen. Anschließend folgst du der Schritt-für-Schritt-Anleitung von oben, um die Delle zu entfernen. Nachdem die Oberfläche wieder glatt ist, kommt nochmals ein weiterer Schritt auf dich zu. 

Damit das Auge keine Unstimmigkeiten entdeckt, suchst du nun einen passenden Lack im exakten Farbton deines Möbelstücks, um die Ausbesserung zu kaschieren. Mit diesem lackierst du über die betroffene Stelle und lässt alles trocknen. Nun sind alle Dellen verschwunden – und dein Möbelstück erstrahlt in neuem Glanz.

Wichtig

Anders als bei Rohholz musst du darauf achten, den ganzen Lack oder die gesamte Farbe abzuschleifen, bevor du fortfährst.

Erst, wenn die natürliche Holzoberfläche frei liegt, ist es an der Zeit, dem Holz Feuchtigkeit und Wärme zuzuführen.

Um Dellen aus lackiertem Holz zu entfernen, kommt etwas mehr Arbeit hinzu. Doch der Mehraufwand lohnt sich. Du beginnst damit, das Holz abzuschleifen. Anschließend folgst du der Schritt-für-Schritt-Anleitung von oben, um die Delle zu entfernen. Nachdem die Oberfläche wieder glatt ist, kommt nochmals ein weiterer Schritt auf dich zu.

Damit das Auge keine Unstimmigkeiten entdeckt, suchst du nun einen passenden Lack im exakten Farbton deines Möbelstücks, um die Ausbesserung zu kaschieren. Mit diesem lackierst du über die betroffene Stelle und lässt alles trocknen. Nun sind alle Dellen verschwunden – und dein Möbelstück erstrahlt in neuem Glanz.

Wichtig

Anders als bei Rohholz musst du darauf achten, den ganzen Lack oder die gesamte Farbe abzuschleifen, bevor du fortfährst. Erst, wenn die natürliche Holzoberfläche frei liegt, ist es an der Zeit, dem Holz Feuchtigkeit und Wärme zuzuführen.

Im Holz Dellen ausbessern: So leicht geht’s

Dellen aus der Oberfläche deiner Holzmöbel zu entfernen, ist gar kein Problem – denn mit nur wenig Aufwand und etwas Geschick gelingt dir dies leicht. Doch schon bevor es zu kleineren Schäden kommt, solltest du deine Möbelstücke regelmäßig pflegen.

Denn durch die Behandlung mit Möbelpflege, Öl oder Politur bleiben die Fasern des Holzes stabil und resistent. So schaffst du die ideale Grundlage, um dich gar nicht erst mit Rissen, Löchern und Dellen befassen zu müssen. Und wenn doch der Ernstfall eintritt, helfen dir unsere praktischen Anleitungen weiter.

 

 

Dellen aus der Oberfläche deiner Holzmöbel zu entfernen, ist gar kein Problem – denn mit nur wenig Aufwand und etwas Geschick gelingt dir dies leicht. Doch schon bevor es zu kleineren Schäden kommt, solltest du deine Möbelstücke regelmäßig pflegen. Denn durch die Behandlung mit Möbelpflege, Öl oder Politur bleiben die Fasern des Holzes stabil und resistent. So schaffst du die ideale Grundlage, um dich gar nicht erst mit Rissen, Löchern und Dellen befassen zu müssen. Und wenn doch der Ernstfall eintritt, helfen dir unsere praktischen Anleitungen weiter.

Für die perfekte Holzpflege

Ihr habt geshoppt, wir haben gespendet!

Dank des Engagements unserer Kundinnen und Kunden konnten wir dem World Wide Fund For Nature (WWF) einen Scheck in Höhe von 32.371,51€ überreichen. Aufgrund von Corona nicht persönlich – wie man sieht, hat der überdimensionale Spendenscheck dennoch

seinen Weg vom Massivmoebel24-Büro zum WWF nach Hamburg gefunden. Wir freuen uns immens über die tolle Summe, die durch euch am Green Weekend und bei der Earth Hour zusammengekommen ist.

Dank des Engagements unserer Kundinnen und Kunden konnten wir dem World Wide Fund For Nature (WWF) einen Scheck in Höhe von 32.371,51€ überreichen. Aufgrund von Corona nicht persönlich – wie man sieht, hat der überdimensionale Spendenscheck dennoch seinen Weg vom Massivmoebel24-Büro zum WWF nach Hamburg gefunden. Wir freuen uns immens über die tolle Summe, die durch euch am Green Weekend und bei der Earth Hour zusammengekommen ist.

770x450px-MM24-Scheck
770x450px-WWF-Scheck

Bäume nutzen, Bäume schützen

Uns liegt die Gesundheit unserer Wälder am Herzen, weshalb das Geld der Schwerpunktarbeit „Wald“ des WWF zugutekommt. Der weltweite Waldbestand geht um mindestens 14 Millionen Hektar pro Jahr zurück – das sind 3,9 Mal die Fläche Baden-Württembergs oder fast 1% der gesamten Landfläche der Erde. Besonders die Tropen sind betroffen. Wir möchten einen Beitrag leisten, um die unersetzbaren weltweiten Wälder zu bewahren und freuen uns,

eine Naturschutzorganisation zu unterstützen, die auf diesem Gebiet fantastische Arbeit leistet. So können Projekte gefördert werden, in deren Rahmen zerstörte Flächen wieder aufgeforstet und mehr Schutzgebiete ausgewiesen werden, um den Regenwald vor weiterer Zerstörung zu schützen. Auch ist es das Ziel des WWF, alternative Einkommensquellen für die Bevölkerung zu schaffen und eine nachhaltige Nutzung des Waldes sowie einen bewussteren Konsum zu fördern.

Uns liegt die Gesundheit unserer Wälder am Herzen, weshalb das Geld der Schwerpunktarbeit „Wald“ des WWF zugutekommt. Der weltweite Waldbestand geht um mindestens 14 Millionen Hektar pro Jahr zurück – das sind 3,9 Mal die Fläche Baden-Württembergs oder fast 1% der gesamten Landfläche der Erde.


Besonders die Tropen sind betroffen. Wir möchten einen Beitrag leisten, um die unersetzbaren weltweiten Wälder zu bewahren und freuen uns,
eine Naturschutzorganisation zu unterstützen, die auf diesem Gebiet fantastische Arbeit leistet. So können Projekte gefördert werden, in deren Rahmen zerstörte Flächen wieder aufgeforstet und mehr Schutzgebiete ausgewiesen werden, um den Regenwald vor weiterer Zerstörung zu schützen. Auch ist es das Ziel des WWF, alternative Einkommensquellen für die Bevölkerung zu schaffen und eine nachhaltige Nutzung des Waldes sowie einen bewussteren Konsum zu fördern.

1580x550px-Baumtaler

Einsatz für den weltweiten Waldbestand

Global aktiv: Diese Maßnahmen werden in den weltweiten Wald-Projektregionen des WWF umgesetzt, wie zum Beispiel im Amazonas-Gebiet, auf Borneo und Sumatra und im Kongo-Becken. Auch illegale Abholzung und Landraub sind Themen, denen der WWF auf die Spur geht. Durch die Veröffentlichung eines regelmäßigen Waldberichtes werden Probleme offengelegt und wichtige Grundlagen

für die Erarbeitung von Lösungsstrategien ermittelt. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit euch einen tollen Betrag spenden konnten und bedanken uns für die langjährige, wunderbare Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland! Es wird sicher nicht die letzte Spendenaktion von Massivmoebel24 sein.

Global aktiv: Diese Maßnahmen werden in den weltweiten Wald-Projektregionen des WWF umgesetzt, wie zum Beispiel im Amazonas-Gebiet, auf Borneo und Sumatra und im Kongo-Becken. Auch illegale Abholzung und Landraub sind Themen, denen der WWF auf die Spur geht. Durch die Veröffentlichung eines regelmäßigen Waldberichtes werden Probleme offengelegt und wichtige Grundlagen für die Erarbeitung von Lösungsstrategien ermittelt. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit euch einen tollen Betrag spenden konnten und bedanken uns für die langjährige, wunderbare Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland! Es wird sicher nicht die letzte Spendenaktion von Massivmoebel24 sein.